Anleitung zur Montage eines Schiebefensters

Das englische Schiebefenster wird als komplettes Element geliefert. Die Gegengewichte finden Sie in einer separaten Verpackung.
Sofern Sie mehrere Fenster verschiedener Größen erhalten, achten Sie darauf, dass Sie die Gegengewichte den korrekten Fenstern zuordnen. Die Gegengewichte müssen immer genauso schwer wie der zugehörige Fensterflügel sein; d.h. schwerere Flügel haben auch schwerere Gegengewichte.
Jeder Flügel soll je ein gleich schweres Gegenwicht auf beiden Seiten haben. Stellen Sie sicher, dass die Gewichte nicht vertauscht sind und dass rechts und links vom Flügel das Gewicht jeweils gleich ist. Unterschiedlich schwere Gewichte an den Seiten führen dazu, dass der Flügel klemmt.
Einhängen der Gegengewichte
Die Zugseile für die Gegengewichte sind an den Fensterflügeln bereits montiert, müssen aber mit den Gegengewichten verknotetet werden:
-
Bringen Sie beide Fensterflügel in die obere Position.
-
Legen Sie ein ca. 1 cm starkes Stück Holz unten in den Gewichtekasten und stellen Sie die Gewichte darauf.
-
Verknoten Sie die Gewichte mit einem Palstek Knoten (siehe Bild).
-
Entfernen die Holzklötze unter den Gewichten. Die Gewichte sollten nun frei an den Seilen hängen und den Boden des Gewichtekastens nicht berühren.
-
Schieben Sie die Fensterflügel nach unten. Die Gewichte sollen die Umlenkrolle nicht berühren und der Knoten soll vor der Rolle enden.
-
Stellen Sie sicher, dass beide Fensterflügel in jeder Position stehen bleiben und nicht von alleiner hoch oder runter rutschen. Sollte dies der Fall sein, sind die Gewichte zu schwer oder zu leicht. Prüfen Sie in diesem Fall, dass die Gewichte nicht versehentlich mit einem anderen Fenster verwechselt wurden.
-
Montieren Sie die Fenster nicht, sollten die Flügel sich nicht einwandfrei verschieben lassen und in geöffneter Position von alleine stehen bleiben!
-
Nachdem Sie sich versichert haben, dass beide Fensterflügel sich bestimmungsgemäß verschieben lassen und der Knoten korrekt gebunden ist und fest sitzt, kürzen Sie das überschüssige Seilende ca. 2 cm oberhalb vom Knoten. Hierdurch verhindern Sie, dass das Seil zum Klemmen des Gewichts führen kann.

Hinweise zur Winddichtigkeit
Bauartbedingt kann es einen gewissen Luftzug durch an den Dichtungen der Schiebeflügel, sowie an der Umlenkrolle zum Gewichtekasten geben, da die Dichtungen weniger eng anliegen als bei Drehflügeln.
Dennoch sollten Sie beim Einbau darauf achten, dass kein Luftzug zwischen Fensterrahmen und Wand entstehen kann. Wir empfehlen daher das Fenster an der Innenseite mit Dichtungsband luftdicht mit der Mauerlaibung zu verkleben und außenseitig die Fuge mittels Kompriband gegen Schlagregen zu schützen.
Die Verwendung von PU Schaum ist zumindest an den Seiten nicht möglich, um die Bewegungsfreiheit der Gewichte nicht zu behindern. Für einen festen Sitz kann PU Schaum an der Oberseite und Unterseite des Rahmens eingesetzt werden, wenn Sie sicherstellen können, dass der Schaum nicht in die seitlichen Kästen eindringt.
Montage des Fensters
-
Entscheiden Sie, entsprechend der Einbausituation, ob das Fenster an den Seiten mit Montagewinkeln mit der Wand verschraubt werden soll, oder nur an der Ober- und Unterkante mittels Abstandsmontageschrauben.
-
Wenn Sie mitteils Winkeln die Seiten verschrauben wollen, montieren Sie die Winkel und stellen Sie sicher, dass keine Schrauben durch den Gewichtekasten gehen und die freie Beweglichkeit der Gewichte einschränken.
-
Stellen Sie sicher, dass die Fensteröffnung umlaufend ca. 10mm größer ist als das Fenster
-
Stellen Sie sicher, dass die seitlichen Fensterlaibungen glatt und eben sind! Sollte dies nicht der Fall sein, besteht die Gefahr, dass die Gewichte die seitlichen Laibungen berühren und sich dort verhaken. Nötigenfalls verputzen Sie die Laibung oder schließen Sie den Kasten am Fenster mit Sperrholz, bevor Sie das Fenster einbauen.
-
Kleben Sie das Dichtband umlaufend an die innenseitige Außenkante des Fensterrahmens
-
Kleben Sie das Kompriband umlaufend an der Außenseite ans Fenster.
-
Stellen Sie das Fenster in die Öffnung und richten Sie die Unterkante mit Keilen waagerecht aus.
-
Verwenden Sie Keile, um das Fenster lotrecht auszurichten.
-
Verschrauben Sie die Unterkante des Fensters. Verwenden Sie hierzu entweder Winkeleisen (von unten) oder Senkkopf-Schrauben mit durchgehendem Gewinde. Die Schrauben sollten so positioniert werden, dass die Schraubenköpfe bei geschlossenem Fenster von Außen keinesfalls sichtbar sind.
-
Testen Sie nochmals die Funktion des Fensters. Nichts darf klemmen. Im Zweifel bauen Sie es wieder aus und suchen Sie die Ursache.
-
Messen Sie die Diagonalen der Fensteröffnung. Falls beide Diagonalen nicht exakt gleich sind, ist das Fenster nicht rechtwinklig. Verwenden Sie Keile an den Seiten, um eine korrekte Winkligkeit wiederherzustellen.
-
Verschrauben Sie das Fenster durch den oberen Rahmen mit dem Fenstersturz. Verwenden Sie Schrauben mit durchgehendem Gewinde.
-
Überprüfen Sie nochmals die Funktion und die Rechtwinkligkeit durch Messen der Diagonalen.
-
Sofern Sie die Seiten mit Winkeln befestigen wollen, verschrauben Sie nun die Seiten.
-
Unter Umständen können Sie das Fenster am oberen und unteren Rahmen einschäumen; keinesfalls jedoch am seitlichen Rahmen!
-
Nach aushärten des Schaums (sofern vorhanden), verkleben Sie das Dichtungsband an der Innenseite mit der Wand. Verwenden Sie hierzu Flexbandkleber.